8/10 (Expert Score)
Product is rated as #4 in category Gamer Hardware Berater

Was kommt von der perfekten, digitalen, Soundkulisse, deines Games bei Dir an, wenn deine Onboard-Soundkarte oder dein Kopfhörer einfach nur Müll sind ?   Oder wenn sich die Explosionen anhören wie ein nasser Furz bei deiner letzten Klassenarbeit … ?

Gaming ist ja mittlerweile ein seriöses Hobby und längst aus der Nerd-Ecke heraus. Zocken mit qualitativ gutem Zubehör ist für viele Spieler wichtiger und auch zusätzlicher Spaßfaktor. Um ein immersives Spielgefühl zu unterstützen ist neben einer guten Grafik vorwiegend ein guter Sound wichtig. Nicht ohne Grund werden zu den immer dünner werdenden LCDs externe Soundbars gerne gleich mit gekauft. Spielekonsole, Betriebssysteme und Games locken beim Sound heutzutage mit hohen Bitraten, moderner Raumklang-Unterstützung per  DTS, Windows Sonic, Dolby Atmos und OpenAL.

Die Onboard Soundqualität kann leider immer noch ziemlich enttäuschend sein. Die gute Nachricht ist, dass es eine Reihe von Soundkarten gibt, mit denen du dein Spielerlebnis viel intensiver gestalten kannst. Insbesondere eine externe USB-Soundkarte kann ziemlich cool sein und dir per Plug & Play eine Soundbühne aufziehen die dich ins Spiel zieh. 

➤ In diesem Artikel befinden sich Sternchen (*) gekennzeichneten Links, sogenannte Affiliate-Links und Werbung. Wenn du auf einen solchen Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von dem betreffenden Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht. Damit unterstützt du unsere Webseite – Vielen Dank!

Kurzum, in diesem Artikel geht es um meinen USB Soundkarte Test folgender zwei Produkte:  

  1. Creative Sound Blaster X G1 Portable Soundkarte
  2. Sharkoon Gaming DAC Pro S V2  

Die dazu passenden Kopfhörer stelle ich euch in einen anderen Artikel hier vor.

USB Soundkarte Test :  Background & Produktauswahl ?

Doch zurück zum Soundkarten Vergleich. Ich habe nach einer externen USB-Soundkarte gesucht, um die onboard Soundlösung in meinem Spiele-PC und meinen Laptop zu verbessern. Deshalb wollte ich eine Soundlösung im USB-Stick-Format. Wichtig waren mit folgenden Merkmalen:

  • Die Soundkarte sollte fürs Zocken sein ! Nicht für ein „Tonstudio“, Fehrnseh-Erlebnis oder streamen oder so. Eine bewußt kleine Lösung ist hier gesucht.
  • Die Soundkarte  will ich sowohl am PC als auch mein Laptop benutzen. Bei dem Laptop sogar Windows10 und Mac 
  • Die Kopfhörerunterstützung ist mir wichtig. Die Soundkarte sollte auch hochwertige Kopfhörer mit grösseren Widerstand (Ohm) antreiben können.
  • Plug & Play will Treiber Schwierigkeiten
  • Preisbereich zwischen 20-60 Euro , also bewußt unter 100 Euro. Kleine Lösung eben

Na, und weil gerade Weihnachtszeit war und die Feiertage mit neuen Games lockten,  musste die neue Soundkarte in Auge gefasst werden. Dazu habe ich in den gängigen Foren mir Empfehlungen geben lassen und nach entsprechenden Bewertungen gesucht. Soundkarten als USB-Stick gibt es natürlich sehr, sehr viele. Letztlich habe ich mich für folgende zwei USB Soundkarten für Gamer entschieden: 

  1. Creative Sound Blaster X G1 Portable Soundkarte
  2. Sharkoon Gaming DAC Pro S V2   

Ist Soundblaste auch bei USB-Karten eine Referenz ? Sound BlasterX G1 USB 7.1

Creative Sound BlasterX G1 Portable Soundkarte

Die eigentliche Stärke ist aber  das recht üppige Feature-Angebot der Sound Blaster Acustic Engine Pro Software samtvirtuellen 7.1-Surround-Sound.
Die eigentliche Stärke ist aber  das recht üppige Feature-Angebot der Sound Blaster Acustic Engine Pro Software samtvirtuellen 7.1-Surround-Sound.

SoundBlaster ist immer noch die Marke von Creative,  an die ich mich orientiere wenn ich auf der Suche nach einer neuen Soundkarte bin. Also schnell mal einen Blick auf https://de.creative.com/ geworfen und nach einer passenden USB-Karte gesucht. Wie zu erwarten, wird der Sound-Enthusiast hier schnell fündig. Sowohl vom Angebot der verschiedenen externen Soundkarten Lösungen als auch unterschiedliche Budgetansprüche werden hier bedient. Die Soundkarten fürs Gaming sind in der Produktreihe G oder X bei Soundblaster zu finden. Da ich sowohl mein auszugebenden Budgetrahmen als auch meine wichtigsten Produkteigenschaften festgelegt hatte, schieden die größeren  Soundkartenmodelle G6 bis X3 aus.  Im Rennen blieben die USB-Karte  SoundblasterX G1 und G3. Entschieden habe ich mich für die G1, da ich wissen wollte wie gut der Referenzhersteller bei 7.1 virt. Surround im Vergleich mittlerweile ist.

Größe, Anschlüsse & Funktionen der SoundblasterX G1

Das Design der BlasterX G1 ist ziemlich einfach. Ihr habt einen USB-Stecker, dann folgen fünf Zentimeter stabiles Textil-Kabel und schließlich der ebenso lange Stick, der als Feature ein im Betrieb rot schimmerndes X und einen vierpoligen Kopfhörer/Mikro-3,5mm-Kombi-Ein/Ausgang aufweist. Das kleine Teil sieht eben aus wie ein handelsüblicher USB-Stick mit einem kurzen Stück Kabel. Die Qualität der Konstruktion ist ziemlich solide, ohne Ecken und Kanten.  USB 2.0/3.0 Stecker angeschlossen. Das wars auch schon in der Verpackung. Ausser einer kurzen Papieranleitung, gibts den Rest nur als Software zum Download. Zum Glück aber ohne große Registrierung. 

Spezifikationen SoundblasterX G1

  • Anschlüsse : 4-poliger Kopfhörerausgang mit Mikrofon: 1 x 3,5-mm-Buchse
  • Maximale Kanalausgabe: Stereo
  • Audiotechnologien: X-Plus, Scout-Modus
  • Unterstützte Betriebssysteme: Mac OS X v10.8 und höher, ab Windows 7 
  • Audioqualität: Bis zu 24 Bit / 96 kHz
  • USB: USB A  2.0 / 3.0 
  • Sound BlasterX G1 unterstützt 7.1-Eingangssignal Virtualisierung von Gaming-Effekten für den Kopfhörern.
  • Sound BlasterX G1 versorgt Kopfhörer mit bis zu 300 Ω mit Strom
  • Die anpassbare BlasterX Acoustic Engine Pro für Windows ermöglich die Kontrolle über das  Hörerlebnis mit Audiorealismus und immersiven Audioeffekten
  • Spezieller Softwaremodus in Kombination mit dem Sound BlasterX H5 
 

Die Software der Sound BlasterX G1 ist Alleinstellungsmerkmal

Wenn man die G1 einsteckt kann man auch schon loslegen. Sie wird als externe Soundkarte sofort unter Windows erkannt. Der Sound Blaster X G1 klingt ordentlich, liefert an mein TYGR 300 auch gleich ordentlichen Klang auch ohne Treiberinstallation. Die eigentliche Stärke ist aber  das recht üppige Feature-Angebot der Sound Blaster Acustic Engine Pro Software samtvirtuellen 7.1-Surround-Sound. Hat man sich die BlasterX Acoustic Engine Pro Software auf seinem System installiert, so hat man eine Software zur Soundsteuerung vor sich, welche einem eine Vielzahl an Funktionen bietet, aber dennoch sehr strukturiert und aufgeräumt ist.

7.1-Surround-Sound

Als Gamer-Soundkarte muss natürlich eine virtuelle 7.1 Einstellung dabei sein.  Aber auch Soundblaster kann hier keine Wunder vollbringen. Ja, es gibt eine leicht bessere Ortung von Geräuschen aber das auf Kosten der Soundqualität. Während der Chip ständig Lautstärken, Klarheit und Räumlichkeit des Sounds justiert, um diesen Effekt einem Stereo-Headset zu schicken hört verliert er gleichzeitig an Präsenz und Realismus. Leider kein Technologischer Fortschritt, da hätte ich mir auf Hardwareebene halt was von Creative erhofft. Also, schnell auf Stereo schalten. Zumal die räumliche Ortung mit einer guten Stereo-Ausgabe und halbwegs vernünftigen Kopfhörern nicht wirklich schlechter ist als die hier 7.1-Emulation.

Gaming Profile & Einstellungen 

All das funktioniert in gewohnt hoher Qualität. Die Software ist in sechs unterschiedliche Bereiche unterteilt. Im ersten Bereich kann man vordefinierte Profile auswählen, welche seitens Creative schon für verschiedene Einsatzzwecke eingerichtet wurden. Creative ist so weit gegangen, dass man hier schon Profile für bestimmte Spiele, wie Counter-Strike Global Offensive oder die Call of Duty Serie vordefiniert hat. Durch diese Profile sollen die Soundeigenschaften mit einem Klick auf den entsprechenden Einsatzzweck angepasst werden können. Insgesamt 17 Audioprofil-Presets bieten Surround-Sound, Bassverstärkung und klare Höhen. 

  • Scout-Modus: Mittels des Scoud Modus, welchen Creative in die Software integriert hat, soll es einem ermöglicht werden, einen Gegner schneller hören zu können und somit schneller reagieren zu können. 
  • X-Plus-Modus für das Sound BlasterX H5-Headset: Mithilfe der X-Plus-Konfigurationsanwendung kann der Sound BlasterX G1 mit verschiedenen Sound-Profilen versehen werden, wenn man ihn in Verbindung mit dem Sound BlasterX H5-Headset nutzt. Diese Voreinstellungen sind bereits im Sound BlasterX G1 enthalten – die Benutzer müssen unterwegs oder während eines Turniers also keine Softwareeinstellungen vornehmen.
  • Die Creative Sound Blaster G1 ist kompatibel zur Sony PS4 und PS4 Pro.
  • X-Plus Configurator, BlasterX Acoustic Engine Pro, Übersicht aller Downloads

Mein Testergebnis Sound BlasterX G1

Für den Test habe ich 2 unterschiedliche Kopfhörer benutzt. Den günstige Sharkoon Rush sowie meinen Beyer Dynamics TYGR300R. Die gute Nachricht ist, dass die G1 die Charakteristika der unterschiedlichen Sets weitgehend unangetastet ließ.  Nicht nur, dass Lautstärke kein Thema ist, der Sound ist deutlich klarer, Instrumente sind viel besser definiert und Kopfhörer, deren Räumlichkeit an einem dürftigen Onboard-Chip flöten ging, gewinnen plötzlich ihre Qualitäten zurück. Gute Hardware also !

Sound Blaster Acustic Engine Pro Software macht einen soliden Dienst und erfüllt sicher auch für den einen oder anderen Enthusiasten seinen Zweck. Für mich hat aber sowohl die 7.1 Funktion noch der Scout-Modus nennenswerte Effekte oder Vorteile gebracht. Beide wurde nach kurzer Zeit wieder deaktiviert. In den Foren wird teilweise von leisem Zisch-Geräuschen berichtet und einige Spielte hatten Probleme mit der Softwarekompatibilität. 

Was ich nicht so mag, ist das diese fortgeschrittenen Features halt unter Windows, rein softwareseitig, bereitgestellt werden. Auf dem Macbook oder unter Linux gibt es diese nicht. Auch das speziellen Anpassungen an die Klangsignatur des hauseigenen H5-Headsets bereitgestellt werden, hinterlässt bei mir den Nachgeschmack, dass ich Vollpreis bezahlt habe aber nicht alles bekomme. Letztendlich muss jeder selbst entscheiden ob er diese Effekte nennenswert heraushört und für sich einen Mehrwert ergibt. Jede Software bedarf letztendlich auch der Pflege. 

Die Sound BlasterX G1 von Creative ist eine portable USB-Soundkarte, die meiner Meinung nach ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis bietet. In meinem Test bot die Soundkarte im direkten Vergleich zu einer Onboard-Soundkarte eine sehr gute Leistung, wodurch das Zocken von Spielen viel mehr Spaß macht als mit einer klassischen Onboard-Soundkarte. Rein die Hardware betrachtet gibt es aber Steigerungsmöglichkeiten wie die zweite USB Soundkarte von Sharkoon zeigt.

Werbung*

  • Produkt
  • Details
  • Fotos
  • Deals

Creative Sound BlasterX G1 USB Soundkarte

Ursprünglicher Preis war: 49,99€Aktueller Preis ist: 22,99€. -54%
Sehr gute USB-Soundkarte mit vielen Einstellungsmöglichkeiten per Software. Praktisch per Plug & Play. Meinen Test der USB-Soundkarte G1 von …
Part Number

70SB171000000

Model

70SB171000000

Warranty

24 Monate Hersteller Garantie

Color

Schwarz

Release Date

2019-08-08T00:00:01Z

Language

Deutsch

22.99€ 49.99€
21. April 2025 02:20
× Product prices and availability are accurate as of the date/time indicated and are subject to change. Any price and availability information displayed on Amazon.com (Amazon.in, Amazon.co.uk, Amazon.de, etc) at the time of purchase will apply to the purchase of this product.
16 new from 22.27€
Pros
  • Bessere und klarere Lautstärke durch guten Verstärker bis 300 Ohm
  • Deutliche Klangverbesserung, auch an günstigen Kopfhörern
  • Vielfältige Softwareeinstellungen inkl. 7.1, Klang-Profile
  • Kompatibel zur PS4, Mac
  • Kleiner Formfaktor und robuste Verarbeitung
  • Preis ca. 30-40 Euro
Cons
  • Blaster Acustic Engine Pro nur für Windows
  • DAC Verstärker im direkten Vergleich schwächer (siehe Sharkoon Bericht)
  • Störendes Rauschen bei völliger Stille
  • 7.1 und Scoutmodus kein „unfairer Vorteil“
  • Bevorzugung des hauseigene H5-Headsets

Der Sharkoon Gaming DAC Pro S hat einfach den besseren Rums!

Testbericht Sharkoon Gaming DAC Pro S V2

Kleine Gaming USB Soundkarte Test: Soundblaster X1 vs. Sharkoon Pro Vergleich 2023 | Game Server mieten & vergleichen
Dafür konzentriert sich der Sharkoon Gaming DAC Pro S V2  auf das Wesentliche: kraftvoller und glasklarer Sound und das selbst an High-End-Kopfhörer.

Seit 2003 entwickelt Sharkoon Gaming-Produkte die in der Gaming-Community beliebt sind. Ich selbst spiele auf der mechanische Game-Tastatur Skiller SGK30  und nehm auch gern mein günstiges Sharkoon Headset zur Hand.  

Aufmerksam geworden auf die Sharkoon Gaming DAC Pro S V2  bin ich durch einen Testbericht auf Igors Lab , der die kleine Soundkarte als Geheimtip zum günstigen Preis kundtat.   

Sharkoon Gaming DAC Pro S - Potenter Kopfhörerverstärker im USB Stick Format als Preisbrecher
Dieses Video auf YouTube ansehen.
Wir benutzen eine Zwei-Klick-Variante für die Einbindung von Youtube Videos. Wenn Sie das Video anklicken werden Sie an den Youtube Dienst weitergeleitet.

Größe, Anschlüsse & Funktionen des Sharkoon Gaming DAC Pro S V2

Der Gaming DAC Pro S von Sharkoon ist in typischer USB-Stick-Form und wird einfach an den PC angeschlossen und der Kopfhörer per 3,5-mm-Klinke eingesteckt – fertig, los gehts !  Eine Treiberinstallation ist nicht vonnöten. Auf der linken Seite gibt es noch drei kleine LED die die aktuelle Abtastrate automatisch anzeigen.  

Surround-Sound wird nicht unterstützt und es gibt auch sonst keine typischen Gamer-Extras.  Theoretisch lässt sich der Soundstick auch an einer PS4 nutzen. Das Konzept ist reines Plug & Play statt überladener Extra-Software. 

Dafür konzentriert sich der Sharkoon Gaming DAC Pro S V2  auf das Wesentliche : kraftvoller und glasklarer Sound und das selbst an High-End-Kopfhörer. Wenn dein Kopfhörer einigermaßen gute Treiber haben, dürfte der Sound deutlich kraftvoller und nuancierter wirken. 

Spezifikationen Sharkoon Gaming DAC Pro S V2Allgemein

  • Anschluss: USB A 2.0
  • Ausgangsspannung: 2 V
  • Impedanz: 16 – 300 Ω
  • Max. Leistung: 250 mW
  • Rauschabstand (SNR): 100 dB
  • Klirrfaktor (THD+N): 0,002 %
  • Abtastfrequenz: 24 Bit / 96 kHz
  • Unterstützte Betriebssysteme: Windows, macOS, Linux, Android
  • Kabel und Anschlüsse : 3,5 mm TRRS, 

Mein Testergebnis Sharkoon Gaming DAC Pro S

Mist, was ist das den? Erstmal die Lautstärke nach unten anpassen in AC: Odyssey. Hier fällt mir doch glatt die Kinnlade runter was diese USB-Soundkarte da aus meinen TYGR300 an Soundbühne raushaut. Und das mit einer Klarheit. Ich konnte früher Geräusche, Schüsse ganz gut orten aber jetzt noch wesentlich besser. Wie wenn man selbst mittendrinn wäre. Es ist nicht nur lauter sondern einfach gehaltvoller. 

Und auch im direkten Vergleich zur Sound BlasterX G1 gefällt mir der Sharkoon Gaming DAC eindeutig besser im Klangerlebnis. Klar hier gibts keine 7.1 oder andere Settings a la EQ-Einstellungen. Die brauch ich aber auch nicht mehr. Vielleicht Geschmacksache, aber eindeutig mein Favorit.

Nachtrag zu „Keine eigene Surround-Unterstützung oder EQ Anpassung per Software„. Natürlich kann man sich die auch die 7.1 Softwarelösung Windows Sonic für Kopfhörer, Dolby Access oder DTS Sound aus dem Microsoftstore laden.

Werbung*

  • Produkt
  • Details
  • Fotos
  • Deals
  • Hi-Res Audio zertifiziert (Lizenznummer.: HRA-0201-01 | Typ: DAC | Behörde: Japan Audio Society …
Part Number

4044951030279

Model

4044951030279

Warranty

2 Jahre Herstellergarantie

Color

schwarz

Release Date

2020-07-29T00:00:01Z

Size

klein

Language

Englisch

34.99€
21. April 2025 02:19
× Product prices and availability are accurate as of the date/time indicated and are subject to change. Any price and availability information displayed on Amazon.com (Amazon.in, Amazon.co.uk, Amazon.de, etc) at the time of purchase will apply to the purchase of this product.
10 new from 34.99€
3 used from 33.59€
Pros
  • Deutliche Klangverbesserung, auch an günstigen Kopfhörern
  • Preis/Leistung ca. 30 Euro
  • Keine Treiberinstallation notwendig
  • Keine künstliche Verzerrung/EQ. Bessere und klarere Lautstärke durch guten Verstärker bis 300 Ohm.
  • hohe Kompatibilität PC, PS4, Mac, Linux, Android
  • Kleiner Formfaktor und robuste Verarbeitung
Cons
  • Keine eigene Surround-Unterstützung oder EQ Anpassung per Software

Vergleich der beiden USB Soundkarten: Sharkon Gaming DAC Pro S und Sound BlasterX G1

Sharkon Gaming DAC Pro S vs. Sound BlasterX G1

Sharkoon gegen SoundBlaster USB Soundkarten Test

Hier stelle ich euch kurz und knapp die Vor-und Nachteile der beiden Soundkarten vor und nehme als Bezugspunkt mal den so beliebten ALC1220 on Board-Soundchip der ja fast überall zu finden ist.

Werbung*

Kurz & Knapp
Pros
Cons
 
Kleine Gaming USB Soundkarte Test: Soundblaster X1 vs. Sharkoon Pro Vergleich 2023 | Game Server mieten & vergleichen

Sharkoon Gaming DAC Pro S

„die mit dem geilen Rums“
zu Amazon*
Kurz & Knapp
Bei der ersten Runde APEX Legends, das gleiche Bild. Lautstärke musste ich erstmal herunter drehen aber es klingt wirklich Mega! Ich konnte früher Geräusche, Schüsse ganz gut orten aber jetzt ist es doch wesentlich besser.“

Pros
Deutliche Klangverbesserung, auch an günstigen Kopfhörern. Kopfhörerverstärker für Gamer. Bessere und klarere Lautstärke durch guten Verstärker bis 300 Ohm
Hi-Res Audio zertifiziert (Lizenznummer.: HRA-0201-01 | Typ: DAC | Behörde: Japan Audio Society (JAS))
Keine Treiberinstallation notwendig
hohe Kompatibilität PC, PS4, Mac, Linux, Android
Kleiner Formfaktor und robuste Verarbeitung
Günstiger Preis
Cons
Keine eigene Surround-Unterstützung per Software
Kleine Gaming USB Soundkarte Test: Soundblaster X1 vs. Sharkoon Pro Vergleich 2023 | Game Server mieten & vergleichen

Creative Sound BlasterX G1

„Settings, Settings, Settings…“
zu Amazon*
Kurz & Knapp
Die leistungsstarke BlasterX Acoustic Engine Pro speist den Sound BlasterX G1 und ist das wesentliche Kaufargument hier. Allerdings gibt es die Software nur unter Windows. Guter Verstärker wenn auch gefühlt schwächer als der Sharkoon DAC.
Pros
7.1 Kanal-Audioeingabesignale für eine Virtualisierung von Gamingeffekten
Kopfhörerverstärker bessere und klarere Lautstärke durch guten Verstärker bis 300 Ohm
Kleiner Formfaktor und robuste Verarbeitung
Scout Mode – für zusätzliche taktische Vorteile
Kompatibel zu PC, PS4, Mac
Günstiger Preis
Cons
Soundtreiber, Blaster Acustic Engine Pro nur für Windows.
Bevorzugung des hauseigene H5-Headsets

Kleine Gaming USB Soundkarte Test: Soundblaster X1 vs. Sharkoon Pro Vergleich 2023 | Game Server mieten & vergleichen

Realtek ALC1200 onboard Sound

„Besser als sein Ruf“
Treiberseite Realtek
Kurz & Knapp
Chiplösungen von Realtek sin sind besser als ihr Ruf und gehen für die meisten Spieler und ihre „Durchschnittskopfhörer“ in Ordnung, besitzt allerdings auch einige deutliche Nachteile. Für wenn 7.1 wichtig ist sollte auf die Lizensierung des Boardherstellers achten welche Codecs dabei sind
Pros
7.1 Kanal-Audioeingabesignale für eine Virtualisierung von Gamingeffekten
Auf den meisten Boards findet sich bereits eine Realteksoundlösung – einstöpseln und loslegen
Auf dem PC solide Treiberunterstützung unter Windows
„kostenlos“ da im Boardpreis enthaltens
Cons
Recht hohes Grundrauschen laut externen Tests
keine höherohmigen Kopfhörern mangels Ausgangsleistung
Brillianz und Qualität nicht gleichwertig mit dedizierten Soundkarten

Empfehlung UBS-Soundkarte 2022

Mein Lieblings UBS-Soundstick ist der Sharkoon

8 Testergebnis
Empfehlung Sharkoon Gaming DAC Pro S

Spielst du schon oder stellst du noch den Sound ein?
Also bei mir steckt seit ein paar Monate die USB-Soundkarte von Sharkoon im Rechner. Dabei bin ich ganze praktisch veranlagt – sie hat einfach den bessern Output für mich am Kopfhörer. Plug & Play !
Ausserdem will ich mich nicht um zusätzliche Treiberinstallationen & Einstellungen kümmern müssen. Auch SoundBlaster hat bzgl. Treibersupport nicht immer die besten Kundenfeedbacks in der Vergangenheit erhalten.
Die im Sharkoon Gaming DAC Pro S verbaute Hardware spricht alleine für sich. Die fehlende 7.1 Soundunterstützung musst man, wenn man Wert drauflegt, extern dazuholen.
Wer eh nur auf Windows spielt und gerne viel aus der Software herausholt dem seinen aber alle G-Soundkarten von Soundblaster empfohlen.

8Expert Score
USB Plug & Play
9
Soundqualität
9
Preisleistung
8
7.1 & Gamerfeatures
6
8User's score
USB Plug & Play
10
Soundqualität
10
Preisleistung
10
7.1 & Gamerfeatures
2
PROS
  • Hi-Res Audio zertifiziert Japan
  • Bessere und klarere Lautstärke durch guten Verstärker bis 300 Ohm
  • Keine Treiberinstallation notwendig
  • hohe Kompatibilität PC, PS4, Mac, Linux, Android
  • günstiger Preis
CONS
  • Keine direkte 7.1 Unterstützung under Gamer Features per Software

FAQ externe USB-Soundkarte

Was du beim Kauf einer USB-Soundkarte vielleicht wissen solltest

Welche technischen Unterschiede sind bei USB-Soundkarte wichtig?

Gute Soundkarten unterscheiden sich zum Teil in den technischen Details. Begriffe wie Signal-Rausch-Verhältnis, Abtastrate und die verfügbaren Codecs oder Anschlüsse spielen dabei eine Rolle.
Der Signal-Rauschabstand (dB) wird auch als Rauschabstand bezeichnet. Dies ist der Abstand zwischen Rauschen und genutztem Signal (also dem eigentlich Ton), wobei ein Wert von 100 dB bereits hervorragend ist. Soundkarten mit einem Signal-Rausch-Verhältnis von 100 dB eignen sich sowohl für Spiele als auch für Heimkino oder zur Musikbearbeitung. Das Signal-Rausch-Verhältnis sorgt für einen sauberen Klang. 
Abtastrate (oder auch Samplingrate). Für eine gute Audioqualität sollte die tiefe mindestens 16 Bit betragen, in diesem Zusammenhang spielt die Abtastrate (kHz) eine entscheidende Rolle. Damit der hörbare Ton eine Qualität auf Telefon-Niveau erreicht, benötigen Sie mindestens 8 kHz. Für die Klangqualität einer CD benötigen Sie jedoch bereits 44 kHz. Die meisten eingebauten Soundkarten liefern die genannten 44 kHz, während Soundkarten in Studioqualität bis zu 96 kHz bieten.

Welche Anschlüsse sollte eine Soundkarte haben?

Soundkarten verfügen je nach Ausstattungsvariante über verschiedene Ein- und Ausgänge: Ausgang für Headset, Kopfhörer, etc., Ausgang für Aktivlautsprecher (Line-Out), Eingang für Aufnahmen (Line-In) Mikrofoneingang (Mic-In), Eingang für Analog-Cinch oder Klinke (Stereo).Vorteile: mehr Funktionen, mehr Anschlüsse, mehr Möglichkeiten.
Da USB Soundkarten als Sticklösung für den portablen Einsatz vorgesehen sind haben sie meist nur den Klinkenanschluss für ein Headset.

Onboard-Sound oder Soundkarte – warum Soundkarten besser sind.

In allen Komplettsystemen befindet sich heutzutage eine Onboard-Soundkarte meist mit Chip der Firma Realtek. Dies ist meist ein einzelner Chip der direkt auf dein Mainboard sitzt. Mittlerweile sind diese onboard Sound auch ganz gut , bieten ebenfalls Features wie Surround-Sound an. Aber sie schaffen natürlich nicht die Audioqualität von einer dedizierten Soundkarte.
Im Unterschied zu internen Soundkarten, die per PCI-Schnittstelle in das System eingebaut werden müssen, stellen USB-Soundkarten die einfachste Lösung dar, da Sie im Grunde mit nur einem Handgriff mit dem Computer verbunden werden können. Diese werden einfach wie eine Maus oder jedes andere USB-Peripherie-Gerät an einen freien USB-Slot angeschlossen und schon ist der neue Klangkünstler für den Einsatz bereit.
Dies könnte insbesondere bei einem Laptop zu einem Problem werden, da hier eventuell bereits die wenigen Anschlüsse belegt sind. Sie müssen also überlegen, von welchem USB-Gerät Sie sich am ehesten trennen können. Wenn Sie einen Mobil-PC soundtechnisch aufmöbeln möchten, müssen Sie zwangsläufig zu einer USB-Soundkarte greifen. Logisch

Welche Arten von Soundkarten gibt es?

Grundsätzlich unterscheiden wir zwischen drei verschiedenen Arten von Soundkarten:
USB-Soundkarten
Interne Soundkarten für den Einbau
Onboard-Soundkarten
Wie bereits erwähnt, sind Onboard-Soundkarten ein fester Bestandteil von Komplettsystemen wie Notebooks, All-in-one-PCs, etc.

NXGomi
NXGomi

Hi, ich bin Gamer seit ich auf meinem C64 Spiele aus Zeitschriften abgetippt habe. Online Games mit Freunden spielen ist eines meiner Hobbys. Ein weiteres ist diese Webseite. Auf MC-GAMESERVER kannst du die Preise für Game Server vergleichen und damit günstigere Slot-Preise oder mehr Performance für deinen Gameserver bekommen. Hier findest du nur Anbieter die ich selbst kenne und empfehlen kann.

  1. 4
    USB Plug & Play
    100
    Soundqualität
    100
    Preisleistung
    100
    7.1 & Gamerfeatures
    20

    immer noch Spitze – treib auch meinen Kopfhörer Tygr 300 super an
    Künsztlihces 7.1 brauchs meiner Meinung nicht wenn der Kopfhörer stimmt

    Helpful(1) Unhelpful(0)You have already voted this
Game Server mieten & vergleichen
Logo
Malcare WordPress Security