Teamspeak Server mieten: Anbieter und Preise für TS3 Server
Pflicht für Pros & Clans



Wer braucht heute noch einen Teamspeak-Server?

In einer Zeit, in der Discord den Markt für Online-Kommunikation bei Gamern dominiert und scheinbar alle Funktionen unter einem Dach vereint, mag sich so mancher fragen: Wer braucht heute noch einen TeamSpeak Server? Die Antwort ist klar: Besonders für Gamer, die kompetitive Spielambitionen im E-Sport verfolgen, ist es ratsam, sich frühzeitig mit Teamspeak vertraut zu machen. Ein eigener TeamSpeak-3-Server ist zwar nicht kostenlos, aber auch nicht wirklich teuer. Eine Auswahl an Gameserver-Hostern, die wir für TeamSpeak empfehlen, haben wir dir hier im Vergleich zusammengestellt.
Inhalt
➤ In diesem Artikel befinden sich Sternchen (*) gekennzeichneten Links, sogenannte Affiliate-Links und Werbung. Wenn du auf einen solchen Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von dem betreffenden Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht. Damit unterstützt du unsere Webseite – Vielen Dank!
Teamspeak-Hoster auf einen Blick einfach und übersichtlich vergleichen
Wir haben zwei Auswertungen für das Angebot von TS3-Servern vorgenommen. Wie immer beschränken wir uns auf unsere TOP 5 deutschen Gameserver-Hoster, die du hier im Überblick dargestellt bekommst. Dabei haben wir immer die Optionen prepaid, DDOS Schutz und Kommunikationsverschlüsselung (SSL) ausgewählt bzw. dazugebucht. Beides sind unsere Mindestanforderungen, bei einigen Anbietern erhöht dies aber den Preis. Alle anderen Optionen haben wir so ausgewählt, dass wir den damit günstigsten Preis realisieren konnten. Also keine extra Domain oder eigenes Banner oder Ähnliches.
- TAB1: zeigt euch die monatlichen Kosten für mind. 4 TS3-Voice-Slots. Bitte beachte das einige Anbieter eine höhere Mindest-Slot-Zahl haben. 4Netplayers startet bei 5 TS3-Slots und ZAP-Hosting bei 10 TS3-Slots.
- TAB2: zeigt euch die monatlichen Kosten für 10 TS3-Voice-Slots.
Wieviel kostet ein Teamspeak Server zum Mieten?
Einen günstigen Teamspeak 3 Server findest du in unserem Preisvergleich schon ab:
- Günstigster Anbieter für 4 Slots: Gamed/Dawn bietet mit 1,09 €/Monat (0,25 €/Slot bei 12 Monaten) den günstigsten Tarif für Teamspeak-Server. Der Preis bleibt durch alle Vertragsdauern niedrig, was Gamed/Dawn für preisbewusste Nutzer besonders attraktiv macht.
- Teuerster Anbieter für 4 Slots: 4Netplayers verlangt mit 3,97 €/Monat (0,73 €/Slot bei 12 Monaten) die höchsten Gebühren. Hier sind die langfristigen Kosten mehr als dreimal so hoch wie bei Gamed/Dawn, was eine deutliche Differenz darstellt.
- Günstigster Anbieter für 10 Slots: Gamed/Dawn dominiert erneut mit einem Preis von 1,99 €/Monat (0,18 €/Slot bei 12 Monaten Laufzeit). Die Kosten bleiben signifikant niedriger als bei den anderen Hostern, was Gamed/Dawn zur besten Budgetwahl macht.
- ZAP-Hosting als Alternative: ZAP-Hosting liegt mit 2,09 €/Monat nur geringfügig über dem Preis von Gamed/Dawn. Mit einem starken Rabattcode-System können diese Preise noch weiter reduziert werden, wodurch ZAP-Hosting eine interessante Alternative darstellt.
- Teuerster Anbieter für 10 Slots: 4Netplayers erhebt mit 3,94 €/Monat (0,37 €/Slot bei 12 Monaten Laufzeit) die höchsten Gebühren. Die Differenz zwischen 4Netplayers und Gamed/Dawn beträgt hierbei satte 0,19 €/Slot über die gesamte Laufzeit.
Bei vielen Gameserver-Hostern kannst du auch andere Voice-Server wie Mumble oder Ventrilo mieten. Einige Hoster kombinieren ihre Gameserver auch mit Teamspeak-Option. Hier kannst du durch clevere Auswahl deinen TS Server noch günstiger bekommen. Vergleichen lohnt sich ! Unsere beiden Charts zur monatlichen Kostenauswertung zeigen dir den Preisverlauf:


Der wahre Unterschied: Teamspeak vs. Discord


Die wichtigsten Fragen & Antworten zu Teamspeak
Teamspeak hat relativ viele Konfigurationsmöglichkeiten und diese liegen bei einem Mietserver nicht komplett in der Hand des Kunden. Je nach Anbieter sind bestimmte Einstellungen fest vorgegeben, frei editierbar oder sind nicht inbegriffen. Achtet also vor der Bestellung darauf, dass die für euch relevanten Funktionen auch verfügbar bzw. eingestellt sind. Das könnte betreffen:
Was ist ein Teamspeak?

TeamSpeak, kurz TS oder TS3, ist eine beliebte Voice-over-IP (VoIP) Software, die es Nutzern ermöglicht, über das Internet in Echtzeit miteinander zu kommunizieren. Daher auch der Name, Team = engl. für Mannschaft und Speak = engl. für Sprechen.Es wird häufig von Gamern, Online-Communities und Unternehmen für Sprachchats genutzt. Teamspeak unterscheidet sich von anderen VoIP-Systemen durch seine hohe Anpassbarkeit und die Möglichkeit, einen eigenen Server zu mieten. Im Gegensatz zu zentralisierten Plattformen wie Discord bietet Teamspeak 3 mehr Kontrolle über Datenschutz und Server-Konfigurationen. Du kannst deinen TS3 Server mit Linux oder Windows betreiben und ihn optimal auf deine Bedürfnisse anpassen. Features wie detaillierte Benutzerrechte, Kanalverwaltung und die Möglichkeit, eigene Icons zu verwenden, machen Teamspeak 3 zu einer bevorzugten Wahl für viele Gamer und Clans.Um Teamspeak nutzen zu können, braucht man einen Teamspeak Client, einen Teamspeak Server und natürlich eine Soundkarte mit Micro und Boxen oder besser ein Headset.
Warum sollte ich TeamSpeak gegenüber Discord wählen?
TeamSpeak bietet im Vergleich zu Discord eine höhere Kontrolle über deine Daten (besonders bei selbst gehosteten Servern), oft eine noch geringere Latenz und einen deutlich geringeren Ressourcenverbrauch. Es ist ideal für kompetitive Gamer und Communities, die maximale Performance und Privatsphäre priorisieren. Discord hingegen punktet mit Benutzerfreundlichkeit, einem breiteren Funktionsumfang (Text-Chat, Video, Bots) und ist meist komplett kostenlos in der Grundversion. TeamSpeak ist für seinen sehr geringen Ressourcenverbrauch bekannt. Es belastet CPU und RAM kaum, was es ideal für Gamer macht, die ihre Systemleistung für Spiele benötigen.
Was ist ein TeamSpeak-Server?
Ein TeamSpeak Server ist eine Software, die auf einem Computer (dem Server) läuft und als zentrale Instanz für die Sprachkommunikation dient. Alle Nutzer, die miteinander sprechen möchten, verbinden sich mit diesem Server.
Beim Server-Hosting für Teamspeak 3 stellt sich oft die Frage, ob man einen eigenen Server betreiben oder einen TS3 Server mieten soll. Eigene Server bieten zwar mehr Kontrolle, erfordern aber auch einiges an technischem Know-how und Wartungsaufwand. Das TS3 Server mieten hingegen ist oft die einfachere und kostengünstigere Variante, da sich der Hosting-Anbieter um die Hardware und Wartung kümmert. So kannst du dich rundum auf dein Gaming konzentrieren.
Warum sollte ich einen TeamSpeak Server mieten?
Das Mieten eines TeamSpeak-Servers bietet zahlreiche Vorteile gegenüber dem Selbst-Hosting:
Einfache Einrichtung: Der Anbieter übernimmt die technische Konfiguration.
Hohe Verfügbarkeit: Gemietete Server laufen 24/7 und sind zuverlässig.
Performance: Anbieter stellen oft dedizierte Hardware und schnelle Internetanbindungen bereit.
Support: Bei Problemen steht dir der Support des Anbieters zur Seite.
Keine eigene Hardware nötig: Du musst keinen eigenen Rechner dauerhaft laufen lassen.
Wenn du einen TS3-Server mieten möchtest, ist es wichtig, günstige Anbieter zu vergleichen. Viele Hosting-Anbieter offerieren Teamspeak-Server zu unterschiedlichen Preisen, abhängig von der Anzahl der Slots und den angebotenen Features. Achte auf Angebote, die eine hohe Sprachqualität und einen guten DDoS-Schutz inkludieren. Ein sorgfältiger Vergleich hilft dir, den optimalen TS3-Server günstig zu mieten und somit dein Gaming- oder Kommunikationserlebnis zu verbessern.
Wie viele „Slots“ benötige ich auf meinem TeamSpeak-Server?
Ein „Slot“ entspricht einem gleichzeitigen Nutzer, der sich mit deinem Server verbinden kann. Überlege, wie viele Personen maximal gleichzeitig auf deinem Server sein werden. Wenn du z.B. einen Server für ein Team von 10 Spielern mietest, sollten 10-15 Slots ausreichen, um auch Freunde oder Gäste unterzubringen.
Kann ich meinen gemieteten TeamSpeak-Server selbst verwalten?
Ja, die meisten Anbieter stellen ein Webinterface oder eine Server-Query-Schnittstelle zur Verfügung, über die du deinen Server konfigurieren, Kanäle erstellen, Benutzerrechte vergeben und Moderationsfunktionen nutzen kannst.
Was ist eine ServerQuery-Verbindung?
Die ServerQuery-Verbindung ist eine Schnittstelle, die es ermöglicht, den TeamSpeak Server über Befehle zu steuern und zu verwalten. Dies wird oft von fortgeschrittenen Nutzern oder für die Anbindung an externe Tools (z.B. Bots) verwendet.
Sind DDoS-Angriffe ein Problem für TeamSpeak-Server?
Leider sind DDoS-Angriffe (Distributed Denial of Service) ein häufiges Problem im Gaming-Bereich. Seriöse TeamSpeak-Server-Anbieter bieten jedoch einen umfassenden DDoS-Schutz an, um die Verfügbarkeit deines Servers zu gewährleisten. Achte bei der Auswahl des Anbieters auf dieses Feature.
Welche Lizenzen gibt es für TeamSpeak-Server?
Es gibt im Wesentlichen drei Arten von Lizenzen für TeamSpeak-Server:
Free (Trial) License: Eine temporäre Lizenz für Testzwecke, oft mit wenigen Slots.
Non-Profit License (NPL): Eine kostenlose Lizenz für nichtkommerzielle Nutzung mit bis zu 32 Slots auf einem einzelnen virtuellen Server. Diese muss direkt bei TeamSpeak beantragt werden und unterliegt bestimmten Bedingungen.
Annual Activation License (AAL) / Commercial License: Eine kostenpflichtige Lizenz für kommerzielle Nutzung oder für Server mit mehr als 32 Slots. Diese wird in der Regel von Hostern verwendet, die dann die Slots an Endkunden vermieten.
Gibt es schon eine neue Version von TeamSpeak? Was ist TeamSpeak 6?
Mittlerweile ist Teamspeak 6 in der Beta, sowohl als Client als auch als Server.
Modernisierte Benutzeroberfläche: Die Oberfläche wurde überarbeitet und erinnert an Discord, während sie gleichzeitig die Bedienung intuitiv hält. Serverlisten und Kontakte sind auf der linken Seite, Kanäle lassen sich thematisch organisieren.
Screen Sharing: Unterstützung für Screen Sharing mit bis zu 1440p bei 60 FPS ohne zusätzliche Kosten.
Einfache Serververwaltung: Server können direkt in der App gemietet und verwaltet werden. Alternativ können Server weiterhin selbst betrieben werden.
Teamspeak-Server mieten – Worauf du achten musst!
Die wichtigsten Punkte bei der Auswahl eines Teamspeak-Servers sind meiner Meinung nach:
1. Such dir einen Anbieter, der Teamspeak „pur“ anbietet, bei dem du zusätzliche Services optional dazubuchen kannst, und probiere ihn für 1–3 Monate aus. Am besten per Prepaid ohne Verpflichtung. Vorteil: So kannst du deinen Gameserveranbieter wechseln, ohne dass dein Teamspeak-Server ebenfalls wechseln muss.
2. Buche 20 % mehr Slots, als du benötigst, so kannst du spontan auch mal dein Team erweitern und auch Gäste auf deinen TS einladen.
3. Entscheide, ob dein Teamspeak-Server unter einer (Sub‑)Domain erreichbar sein soll – z. B. eurem Team- oder Clannamen.
4. Am meisten sparst du, wenn du einen Teamspeak-Server für 6 oder 12 Monate mietest.